Veganismus ist eine der Varianten des radikalen Vegetarismus, der davon ausgeht, dass Fleisch und tierische Produkte, einschließlich Eier und Milchprodukte, von der Ernährung ausgeschlossen sind. Was können Veganer dann essen? Ist eine so restriktive Ernährung gesund?

Veganismus, oder vegane Ernährung, ist strikter Vegetarismus. Dennoch sind Fans der veganen Ernährung nicht nur Ökologen oder Menschen, die einen gesunden Lebensstil führen wollen, sondern auch solche, die abnehmen oder ihre Gesundheit verbessern wollen. Tatsächlich trägt die vegane Ernährung dazu bei, viele Krankheiten, insbesondere die so genannte Zivilisation, zu bekämpfen und zum Gewichtsverlust bei. Leider ist es kein spielerischer Fehler, deshalb ist es nicht für jeden gedacht.

Vegan ist jemand, der keine tierischen Produkte isst. Was bedeutet das? Sie essen kein Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte (Fisch ist auch Fleisch und Meeresfrüchte sind Lebewesen), Milchprodukte (kein Käse, Joghurt, Milch, Kefir, Butter, etc.), Eier und Honig. Veganer vermeiden auch Pelze, Leder, Wolle und Seide, Kosmetika mit zoonotischen Inhaltsstoffen, die an Tieren getestet wurden. Sie unterstützen keine Unterhaltung wie Zoo, Zirkus, Jagd oder Rodeo. Kurz gesagt, sie vermeiden alles, was durch den Gebrauch und die Verletzung von Tieren entsteht.

Der Gründer der veganen Gemeinschaft, Donald Watson, erfand das Wort 1944, indem er die ersten drei und die letzten beiden Buchstaben des Wortes vegetarisch hinterließ. 1951 definierte die British Vegan Society offiziell den Veganismus als eine Doktrin, Tiere nicht zu benutzen.

Veganismus ist eine bewusste Entscheidung. Ein Lebensstil, der nicht nur auf dem Ausschluss einiger Produkte aus der täglichen Ernährung basiert, sondern sich auch mit wichtigeren Aspekten des Lebens beschäftigt und in die Empathie und Emotion des Menschen eindringt. Nach der Philosophie der Tierrechte haben sie Grundrechte und Interessen, die in gleicher Weise wie die Menschenrechte geachtet werden sollten. Tiere haben, genau wie Menschen, die Fähigkeit, körperliche oder emotionale Schmerzen oder Freude zu empfinden. Sie haben das Recht auf Leben und die Freiheit vom Leiden. Wenn es nicht möglich ist, tierische Erzeugnisse zu erhalten, ohne diese Rechte zu verletzen, müssen sie aufgegeben werden und nicht mehr zum Leiden und zur Ausbeutung von Tieren beitragen, da dies für unser Überleben nicht notwendig ist.

Veganismus und Vegetarismus

Vegetarier können nur bestimmte Produkte tierischen Ursprungs von der Ernährung ausschließen. Veganer dürfen solche Produkte nicht konsumieren.

Veganismus – was kann man essen?

Beim Veganismus geht es darum, nur Produkte pflanzlichen Ursprungs zu konsumieren. An der Basis einer veganen Lebensmittelpyramide befinden sich Produkte auf Getreidebasis wie Weizen, Reis, Roggen, Hirse, Hafer, Obst und Gemüse. Die mittlere Ebene der Pyramide besteht aus Hülsenfrüchten, Nüssen, Pilzen, Ölsaaten (Leinsaat, Sonnenblumen, Sesam und Kürbiskernen) und Algen. Zu dieser Gruppe gehören auch Kuh- und Ziegenmilchersatzstoffe, d.h. Pflanzenmilch – meist Soja- oder Reismilch – und Käse, der durch Tofu (Hüttenkäse aus Sojamilch) ersetzt werden kann. Diese Produkte müssen in Maßen gegessen werden. An der Spitze der Pyramide befinden sich Produkte, deren Konsum begrenzt sein sollte, d.h. Zucker, Honig (wenn man bedenkt, dass es sich nicht um ein tierisches Produkt handelt) sowie Kaffee und Tee.

Auch die Art und Weise, wie das Essen zubereitet wird, ist wichtig. Wenn möglich, ist es am besten, Rohprodukte zu essen. Das Kochen ist ebenfalls erlaubt, aber denken Sie daran, dass die Wärmebehandlung den Vitamin- und Mineralstoffgehalt der Lebensmittel reduziert.

Vegane Ernährung – ist sie gesund?

Eine vegane Ernährung reduziert das Risiko von Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes (Typ II), Krebs (z.B. Dickdarm, Brustwarze und Lunge), Gallensteinen und Gallenblase, Verstopfung, Hämorrhoiden und Zahnkaries.

Leider kann eine unsachgemäße Zusammensetzung zu Energiemangel führen, ebenso wie viele Nährstoffe: Eiweiß, Vitamin B12, Vitamin D, Kalzium, Eisen und Zink. Auch Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und Düngemitteln sind eine Bedrohung. Eine schlecht ausgewogene vegane Ernährung erhöht das Risiko von Anämie, Rachitis, Osteomalazie und Osteoporose, Proteinunterernährung, Schilddrüsenwahn, neurologischen Störungen, Menstruationsstörungen, Durchfall (infolge eines Ballaststoffüberschusses) und kann im Extremfall bei Kindern zu körperlicher und geistiger Unterentwicklung führen.

Wie kann man auf Veganismus umsteigen, ohne die Gesundheit zu beeinträchtigen?

Ein plötzlicher Übergang von der traditionellen Ernährung zum Veganismus ist nicht ratsam. Der Körper sollte sich allmählich an eine vegane Ernährung gewöhnen, d.h. mit einer langsamen Reduzierung der Fleischmenge sowie von Süßigkeiten auf Kosten von Gemüse und Obst beginnen. Sie sollten auch die Art und Weise, wie Sie Ihre Gerichte zubereiten, ändern. In einer veganen Ernährung sollte das Braten eingeschränkt werden. Das Kochen und Schmoren wird empfohlen.

Veganismus – wie kann man Nährstoffmangel verhindern?

Eine zuverlässige Quelle für Vitamin B12 für Veganer ist das Vitamin, das in einer Apotheke als Ergänzung verkauft wird. Die Quellen für Vitamin D sind jedoch die Sonneneinstrahlung im Frühjahr und Sommer und die Ergänzung mit Vitamin D (im Herbst und Winter). Die Quellen des Kalziums sind Sojamilch (die neben Kalzium auch mit den Vitaminen B12 und D angereichert ist), Hülsenfrüchte, grünes Blattgemüse, Algen, Sesamsamen, Feigen und Nüsse, die ebenfalls mit Eisen angereichert sind. Spinat, Blattrüben und Rote Beete sind schlechte Kalziumquellen, weil sie schlecht aufgenommen werden (sie binden an Oxalate und werden aus dem Körper ausgeschieden). In einer veganen Ernährung können Proteinquellen Soja, Linsen, Saubohnen, Erbsen, Bohnen, Nüsse, Getreideprodukte und Samen sein.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.